Kurs-Icon

FachkräfteWerkstatt

Dem Wandel der Arbeitswelt begegnen und Fachkräftesicherung gestalten

Beschreibung

Die Sicherung von Fachkräften bleibt eine zentrale Herausforderung - insbesondere in Zeiten von Digitalisierung, KI und demografischem Wandel. Wir wollen am Donnerstag, den 13.03.2025 in der FachkräfteWerkstatt gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen finden:

  • Wie sichere ich Fachkräfte für die Zukunft, auch wenn ich zurzeit nicht einstellen kann?
  • Wie bringe ich KI und menschliche Arbeit optimal zusammen?
  • Wie führe und binde ich meine wichtigen Leute in schwierigen Zeiten?
  • Wie halte ich das Know-How meiner Beschäftigten aktuell, wenn sich die Technologie rapide verändert?

13:00-13:45 Uhr
Nach Grußworten von Thorben Schütt (Landrat), Thomas Bultjer (Leiter IHK-Geschäftsstelle Dithmarschen) und Prof. Dr. Anja Wollesen (Präsidentin FHW) stimmt Bianca Somnitz (Bereichsleiterin Agentur für Arbeit Heide) mit Zahlen und Fakten auf das paradoxe Arbeitsmarktdilemma "Wirtschaftssituation trifft auf Fachkräftemangel" ein.

13:45-14:30 Uhr
Anschließend werden in 45-minütigen Vortragssessions in fünf H-Räumen spannende Themen von Expert*innen beleuchtet:

  • H01) Demografischer Wandel, Migration und Diversität - sind wir bereit für Migration und Integration? - Prof. Dr. Ingo Matuschek (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
  • H02) Was eine Region erfüllen muss, um Arbeitskräfte anzuziehen - Ergebnisse der Workforce Mobility Studie - Prof. Dr. Tim Warszta (FH Westküste)
  • H03) KI trifft Produktivität: Mit Large Language Models smarter arbeiten! - Prof. Dr. Dirk Johannßen (FH Westküste)
  • H04) Führung der neuen Arbeitswelt - praxisnah und zeitgemäß - Doris Ipsen (Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.)
  • H13) #Zukunftsmacher - Azubis finden, begeistern & binden - Björn Hansen & Julius Buldmann (IHK Flensburg)

14:30-14:45 Uhr
Kaffeepause

14:45-15:15 Uhr
Bühne frei für Best Practice Beispiele: Beim Vortrag "Erfolgsstrategien in der Praxis - Wie die WESTHOF BIO Unternehmensgruppe und Brunsbüttel Ports GmbH Fach- und Arbeitskräfte gewinnen und langfristig halten" geben die Gäste innovative Impulse.

15:15-16:15 Uhr 
In den abschließenden Workshopsessions kommen die Teilnehmer*innen unter der Moderation von Expert*innenin in den fünf H-Räumen zu spannenden Themen ins praktische Arbeiten und Austauschen:

  • H01) Grenzenlose Talente: Fachkräftegewinnung aus dem Ausland erfolgreich gestalten - Oliver Münch (Welcome Center SH) & Nils Zander (Agentur für Arbeit Heide)
  • H02) Bleibt doch noch! Wie Unternehmen ihre erfahrenen Köpfe halten - André Mewes & Diana Wieben (Entwicklungsgesellschaft Westholstein)
  • H03) "Ja, ich will!" - Über die Motivation, an der Transformation mitarbeiten zu wollen - Birte Weinschenker (Entwicklungsagentur Region Heide)
  • H04) Coopetition - das neue WIR im Talentemanagement - Diana-Nadine Bramann (Talent Nextwork)
  • H13) Personalmanagement in schwierigen Zeiten - Wie halte ich die Arbeitgebermarke hoch auch bei Kurzarbeit und Abbau? - Prof. Dr. Tim Warszta (FH Westküste

16:15 Uhr
Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum zusammengefasst und vorgestellt. Um Anregungen für kommende Formate aufzugreifen, können die Teilnehmer*innen ihre Gedanken auf einer Pinnwand festhalten.

Ähnliche Lernangebote