In diesem Kurs lernst du die grundlegenden Konzepte von "Arbeit 4.0" und "New Work" kennen und erfährst, wie sich die digitale Transformation auf die Arbeitswelt auswirkt. Du erhältst Einblicke in die Veränderungen von Organisations- und Führungsstrukturen, die über technologische Anpassungen hinausgehen und tiefgreifende Anpassungen der Unternehmenskultur erfordern. Zusätzlich beleuchtet der Kurs, wie New Work als soziale Innovation den Fokus auf individuelle Selbstbestimmung und persönliche Stärken legt und damit die Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Arbeitswelt verändert.
Darüber hinaus erkundest du die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Tools wie ChatGPT in der modernen Arbeitswelt und lernst, wie diese Technologien zukünftige Arbeitsformen mitgestalten. Der Kurs hilft dir zu verstehen, wie eine proaktive Gestaltung der digitalen Möglichkeiten zu Innovation, gesteigerter Lebensqualität und Sicherheit beitragen kann.
Menschen ab 16 Jahren, Studierende, Lehrkräfte, Unternehmen, Beschäftigte in KMU, Senior*innen, Arbeitssuchende, Auszubildende, Bevölkerung.
Hinweis zur Altersempfehlung: Grundsätzlich wird empfohlen, das Trainer*innen-Programm ab einem Alter von 16 Jahren zu absolvieren. Es liegt bei dir, deine individuelle Eignung für das Trainer*innen-Programm und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit den Kursinhalten einzuschätzen – auch unabhängig von dieser Altersempfehlung. Die Kursinhalte sind in Teilen in wissenschaftlicher Sprache verfasst und enthalten fachliche Termini, die ein entsprechendes Abstraktionsvermögen und Sprachverständnis erfordern. Nachdem die Abschlussaufgabe erfolgreich bestanden wurde, erhalten alle Absolvent*innen ein personalisiertes Trainer*innen-Zertifikat. Das Trainer*innen-Zertifikat befähigt unter anderem zur eigenverantwortlichen Durchführung von DLC-Lernangeboten ab 18 Jahren.
Nach diesem Kurs …