Leichte Sprache wird zunehmend in der Gesellschaft genutzt, um eine sprachliche Inklusion anzustreben. Dieses Konzept wird aus diesem Grund aktuell auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht diskutiert. In diesem Baustein erfahren Sie, inwiefern Sprache (in Unterrichtstexten) überhaupt Verständnisbarrieren beinhalten kann und wie diese, nach den Regeln der Leichten Sprache, aufgelöst werden können. Darüber hinaus lernen Sie weitere Sprachvereinfachungskonzepte kennen und üben, wie die Vereinfachung von Unterrichtstexten angewendet werden kann. Der Einsatz von zahlreichen digitalen Hilfsmitteln, die bezogen auf ihre Anwendungsmöglichkeiten und Lizenzen vorgestellt werden, wird Sie dabei unterstützen.

Der Modulbaustein bietet eine flexible Gestaltung, wobei der Zeitaufwand zwischen 5 und 10 Stunden angesetzt ist. 

Ob der Baustein alleine erarbeitet, intensiv recherchiert oder sich vorbereitet wird - die individuelle Herangehensweise beeinflusst die benötigte Zeit! Der Arbeitsprozess kann gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. 


Zielgruppe

  • Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Weiteres pädagogisches Personal
  • Personen aus der Verwaltung im öffentlichen Einrichtungen

Lernziele

  • Ich kann Charakteristika von Fachsprache auf Wort-, Satz- und Textebene, die herausfordernd auf meine Schülerinnen und Schüler wirken können, in Unterrichtstexten identifizieren.
  • Ich kann Regeln der Leichten Sprache bei der Vereinfachung von Unterrichtstexten anwenden.
  • Ich kenne digitale Tools, die mir bei der Erkennung von möglichen Herausforderungen in Unterrichtstexten und der Erstellung von vereinfachten Unterrichtstexten helfen können.

Kursaufbau

  1. Worum geht es?
  2. Kurzinfos
  3. Nutzen im (päd.) Alltag
  4. Hintergrund und Begriffe
  5. Umsetzung in der Praxis
  6. Auf einen Blick
  7. Weiterführendes
  8. Literatur

Ähnliche Lernangebote