Time Based Media Project/Study-Group: A.I. - other possible knowledges & futures
How could we rethink intelligence and agency through Time Based Media? Wie können wir Intelligenz und Handlungsfähigkeit durch zeitbasierte Medien neu denken?
How could we rethink intelligence and agency through Time Based Media? Wie können wir Intelligenz und Handlungsfähigkeit durch zeitbasierte Medien neu denken?
In this Time Based Media Project and Study Group we will question the dominant narratives of AI as universal, disembodied and superintelligent. By drawing from feminist, decolonial and materialist perspectives we will look at possibilities to rethink our relation to nonhuman intelligences, by exploring the symbiotic and complex entanglement of biological, environmental and artificial systems. Collectively we will research and experiment with the incomputable, the indeterminate, and the unknowable in order to explore how Time Based Media could participate in creating alternative political imaginaries, and more open, just, and sustainable futures.
As part of the seminar Martin Fischbock is in April offering interested students two block seminars (limited places), where you will learn to use various types of sensors (microphones, cameras, buttons, thermometers, pressure, light, bending and distance sensors, etc.) and how they could be used to train an A.I.
It is also possible to develop a project in another time based media technique.
________________
In diesem “Time Based Media” Projekt und Studiengruppe werden wir die vorherrschenden Narrative von KI als universell, körperlos und superintelligent hinterfragen. Ausgehend von feministischen, dekolonialen und materialistischen Perspektiven werden wir nach Möglichkeiten suchen, unsere Beziehung zu nicht-menschlichen Intelligenzen neu zu überdenken, indem wir die symbiotische und komplexe Verflechtung von biologischen, ökologischen und künstlichen Systemen erforschen. Gemeinsam erforschen und experimentieren wir mit dem Unberechenbaren, dem Unbestimmten und dem Unwissbaren, um zu erkunden, wie zeitbasierte Medien zur Schaffung alternativer politischer Imaginationen und einer offeneren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Im Rahmen des Seminars bietet Martin Fischbock im April interessierten Studierenden die Teilnahme an zwei Blockseminaren (begrenzte Plätze) an, in denen ihr lernt, wie man verschiedene Arten von Sensoren einsetzt und wie man damit eine KI trainieren kann.
Es ist auch möglich, ein Projekt in einer anderen zeitbasierten Medientechnik zu entwickeln.