Eine Einführung in DIY-Visuals (MHL)
Im Workshop erkunden wir einfache Wege, Visualisierungen zu erstellen, und vergleichen Ergebnisse mit verschiedener Software wie Blender, Max/Jitter oder Unreal Engine
Das Erstellen eigener Visualisierungen ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Ideen direkt umzusetzen und in Ihren Projekten zu verwenden oder sie in einem Förderantrag zu präsentieren. Wenn Sie schnell und einfach Ergebnisse erzielen möchten, ist eine Zusammenarbeit mit einem externen Designer möglicherweise nicht sinnvoll. Deshalb werden wir uns damit befassen, wie Sie selbst schnell Ergebnisse erzielen können. Zwar kann das Erlernen einer neuen Software einschüchternd sein, doch ich werde Ihnen zeigen, wie Sie beginnen können und wo Sie Ressourcen zum Lernen und Verbessern finden.
Wir werden einen kurzen Blick auf die Möglichkeiten von Blender, Jitter und der Unreal Engine werfen und die jeweiligen Stärken und Schwächen je nach Ihren Bedürfnissen vergleichen.
Jan Wegmann ist Multimedia-Künstler und Musiker aus Hamburg. In seinen audiovisuellen Projekten entwirft er seine eigenen Visuals, um eine starke Verbindung zwischen Ton und Bild herzustellen.
Lehkraft: Jan Wegmann
Zielgruppe: Anfänger, die eine praktische Einführung in visuelle Design-Tools suchen. Kreative, Forscher und Fachleute, die Bildmaterial für Projekte oder Angebote benötigen. Mit Computererfahrung.
Sprache: Deutsch oder Englisch je nach Gruppe.
Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit audiovisueller Software und 3D-Umgebungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Rechner mit der neuesten Version von Blender (Unreal Engine und Jitter optional).
Das Spatial Audio Lab hat 9 Rechner mit Blender, Unreal Engine und Max MSP/Jitter zur Verfügung. Diese können von den Teilnehmer:innen auf Anfrage verwendet werden.
Anmeldung: Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Kontakt: eduardo.loria.lazcano@mh-luebeck.de
Eduardo Loria - Projektleiter