In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des Präsentierens, Moderierens und Kollaborierens. Du erhältst Tipps zur Gestaltung ansprechender und übersichtlicher Präsentationen und erfährst, wie du deine rhetorischen Fähigkeiten gezielt einsetzt, um deine Zuhörer:innen zu begeistern. Im Bereich Moderation lernst du, wie du die Kommunikation in Gruppen anregst, Reflexionen förderst und dabei hilfst, Konflikte zu bewältigen, um kollektive Entscheidungen und Handlungsfähigkeit zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden dir verschiedene Werkzeuge zur Online-Kollaboration vorgestellt, die speziell für Lehr-Lern-Settings geeignet sind. Der Kurs schließt mit dem Thema Feedback ab, indem du lernst, wie Feedbackprozesse zur Steigerung der Lernmotivation und des Lernerfolgs beitragen können.

Zielgruppe

Menschen ab 16 Jahren, Studierende, Lehrkräfte, Unternehmen, Beschäftigte in KMU, Senior*innen, Arbeitssuchende, Auszubildende, Bevölkerung.

Hinweis zur Altersempfehlung: Grundsätzlich wird empfohlen, das Trainer*innen-Programm ab einem Alter von 16 Jahren zu absolvieren. Es liegt bei dir, deine individuelle Eignung für das Trainer*innen-Programm und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit den Kursinhalten einzuschätzen – auch unabhängig von dieser Altersempfehlung. Die Kursinhalte sind in Teilen in wissenschaftlicher Sprache verfasst und enthalten fachliche Termini, die ein entsprechendes Abstraktionsvermögen und Sprachverständnis erfordern. Nachdem die Abschlussaufgabe erfolgreich bestanden wurde, erhalten alle Absolvent*innen ein personalisiertes Trainer*innen-Zertifikat. Das Trainer*innen-Zertifikat befähigt unter anderem zur eigenverantwortlichen Durchführung von DLC-Lernangeboten ab 18 Jahren.

Lernziele

Nach diesem Kurs …

  • weißt du, wie du Präsentationen ansprechend, übersichtlich und lernfördernd gestalten kannst,
  • verstehst du die Bedeutung rhetorischer Fähigkeiten und kannst diese in Vermittlungssituationen gezielt anwenden,
  • hast du ein Verständnis für Moderation als Prozess zur Förderung der Kommunikation, Reflexion und Zusammenarbeit in Gruppen, um kollektive Entscheidungen und Handlungsfähigkeit zu stärken,
  • kennst du verschiedene Werkzeuge für die Online-Kollaboration und weißt, wann und wie sie in Lehr-Lern-Settings sinnvoll eingesetzt werden können und
  • kannst du durch gezieltes Feedback die Motivation, den Lernerfolg und die Steuerung von Lernprozessen positiv beeinflussen.

Kursaufbau

  1. Willkommen
  2. Präsentieren
  3. Moderieren
  4. Kollaborieren
  5. Barrierefreiheit in Bildungsmaterialien
  6. Feedback und Evaluation
  7. Abschluss

Ähnliche Lernangebote