In diesem Kurs erhältst du eine Einführung in die Grundlagen und Möglichkeiten des E-Learnings. Du lernst, was E-Learning bedeutet und welche verschiedenen Formate und Methoden es gibt – von Lernvideos und Blended Learning über hybrides Lernen und Gamification bis hin zu Virtual Reality. Der Kurs beleuchtet, wie digitale Bildungsangebote nicht nur für eine breite Zielgruppe zugänglich, sondern auch auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden können. 

Darüber hinaus erfährst du, wie E-Learning Ansätze wie Inverted Classroom und Game-based Learning nutzen kann, um Lernprozesse interaktiver zu gestalten, das Verständnis komplexer Themen zu fördern und Selbstlernphasen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei die Potenziale digitaler Bildung für Inklusion und offene Bildungswege, die durch E-Learning ermöglicht werden. Am Ende des Kurses wirst du verstehen, wie E-Learning zur humanen Bildung und zur Förderung vielfältiger Handlungskompetenzen beitragen kann.

Zielgruppe

Menschen ab 16 Jahren, Studierende, Lehrkräfte, Unternehmen, Beschäftigte in KMU, Senior*innen, Arbeitssuchende, Auszubildende, Bevölkerung.

Hinweis zur Altersempfehlung: Grundsätzlich wird empfohlen, das Trainer*innen-Programm ab einem Alter von 16 Jahren zu absolvieren. Es liegt bei dir, deine individuelle Eignung für das Trainer*innen-Programm und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit den Kursinhalten einzuschätzen – auch unabhängig von dieser Altersempfehlung. Die Kursinhalte sind in Teilen in wissenschaftlicher Sprache verfasst und enthalten fachliche Termini, die ein entsprechendes Abstraktionsvermögen und Sprachverständnis erfordern. Nachdem die Abschlussaufgabe erfolgreich bestanden wurde, erhalten alle Absolvent*innen ein personalisiertes Trainer*innen-Zertifikat. Das Trainer*innen-Zertifikat befähigt unter anderem zur eigenverantwortlichen Durchführung von DLC-Lernangeboten ab 18 Jahren.

Lernziele

Nach diesem Kurs …

  • verstehst du, dass digitale Bildungsangebote eine breite Zielgruppe erreichen und gleichzeitig auf individuelle Lernbedürfnisse eingehen können,
  • erkennst du, wie interaktive Learning-Management-Systeme, soziale Medien sowie Video- und Kollaborationssoftware Präsenzveranstaltungen bereichern und ergänzen,
  • bist du mit verschiedenen Ansätzen wie Inverted Classroom, Game-based Learning und digitalisierten Lernformaten vertraut, die das Lernen aktivieren und komplexe Inhalte verständlicher machen können,
  • siehst du das Potenzial digitaler Lernangebote, individuelle Selbstlernphasen gezielt zu unterstützen,
  • weißt du, wie E-Learning zur Entwicklung fachlicher und umfassender Handlungskompetenzen beitragen kann,
  • verstehst du, wie E-Learning genutzt werden kann, um Bildung inklusiver zu gestalten und offene Bildungswege für alle zu fördern und
  • kennst du die Möglichkeiten, durch individuelle, kooperative und partizipative Lernprozesse zur ganzheitlichen Bildung beizutragen.

Kursaufbau

  1. Willkommen
  2. Was ist eigentlich E-Learning?
  3. E-Learning: Formate & Methoden
  4. E-Learning: Digitale Bildung für alle
  5. Dein Online-Kursangebot im DLC
  6. Abschluss

Ähnliche Lernangebote