Bildungs(t)räume in St. Peter-Ording gestalten – Innovative Lernorte zwischen Tourismus, Transformation und Lebensraum
Case Study zu hochschulexternen Bildungsräumen
Case Study zu hochschulexternen Bildungsräumen
St. Peter-Ording ist Sehnsuchtsort inmitten des Nationalparks Wattenmeer mit hoher touristischer Strahlkraft – aber auch ein Ort mit großem Potenzial für nachhaltige Bildungsräume.
In diesem interdisziplinären Fallstudienseminar entwickeln Studierende praxisorientierte Konzepte für einen offenen Lern- und Erlebnisraum, der Tourist:innen, Einheimischen und Studierenden der FH Westküste gleichermaßen neue Formen des Lernens, Reflektierens und Zusammenkommens außerhalb der Hochschule ermöglicht. Gemeinsam mit dem Digital Learning Campus (DLC), der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording und weiteren Praxispartnern geht es um die Neudefinition von Raum: Wie können Orte (am Beispiel St. Peter-Ording) im ländlich-touristischen Kontext zu zukunftsfähigen Bildungsorten werden - eingebettet in die Natur, offen für die Region, inspirierend für die Hochschule?
Im Mittelpunkt stehen:
Die Fallstudie basiert auf einem realen Projekt in St. Peter-Ording. Studierende entwickeln Konzepte für multifunktionale Bildungsräume – mit Impulsen aus Design Thinking, Raumplanung, Tourismusentwicklung und partizipativer Gestaltung. Ziel ist es, ein übertragbares, wirtschaftlich tragfähiges Konzept zu entwickeln, das sowohl für Gäste und Einheimische als auch für Studierende der FH Westküste neue Lernzugänge und Erfahrungsräume schafft - in Präsenz, hybrid oder digital