KI ist kompliziert? Von wegen! In diesem interaktiven Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Künstliche Intelligenz funktioniert - spielerisch, praxisnah und direkt einsetzbar im Unterricht. Lehrkräfte erhalten nicht nur ein eigenes Verständnis für Sprachmodelle & maschinelles Lernen, sondern nehmen auch konkrete Methoden und Spielmaterial für ihre Klassen mit!
Los geht's mit einem spannenden Einblick in generative Sprachmodelle wie ChatGPT (und ja, wir klären, warum ChatGPT so heißt). Dann wird's praktisch: Die Teilnehmenden trainieren ihr eigenes Mini-Sprachmodell - eine interaktive Methode, die auch im Unterricht eingesetzt werden kann (mit Papier und Stift)!
Weiter geht's mit den drei Grundprinzipien des maschinellen Lernens: 🧠 Überwachtes Lernen - wenn KI mit Lehrbuch lernt.🎭 Unüberwachtes Lernen - wenn KI selbst auf Entdeckungstour geht.🎮 Reinforcement Learning - wenn KI durch Versuch und Irrtum lernt.
Das Highlight: Ein spielerisches Experiment, bei dem ihr gegen eine "analoge KI" im Schach antretet (keine Sorge, Schach-Kenntnisse sind nicht erforderlich!). So erleben wir live, wie Maschinen lernen - ein Aha-Erlebnis, das sich auch für den Unterricht eignet.
📚 Für wen? Lehrkräfte, die KI verstehen und ihren Schüler:innen spielerisch näherbringen möchten.
💻 Wo? Online! Ein größerer Monitor hilft, da wir mit einem kollaborativen Board arbeiten.
Der Link wird nach Anmeldung versendet.
Franziska Herrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Learning Campus (DLC). Ziel dieses Projektes (und ihr ein besonderes Anliegen) ist es, niederschwellige Bildung im Bereich Künstliche Intelligenz zu vermitteln.