Du erhältst aktuelle Kenntnisse über erfolgreiche Online-Marketing-Kanäle, die zur Kundengewinnung und Kundenbindung im E-Commerce eingesetzt werden können und setzt am Ende eine eigenen Kampagne um.
DER KURS STEHT NUR IN ENGLISCH ZUR VERFÜGUNG.
Du interessierst dich für Digital Marketing & E-Commerce und möchtest gerne die Grundlagen erlernen? Du möchtest beispielsweise wissen, wie man Kund:innen über digitale Marketingkanäle erreicht oder durch einen Aufbau von E-Commerce Shops und der Analyse der Online-Performance die Kundentreue steigert? In diesem Kurs lernst du außerdem Tools und Plattformen wie Canva, Constant Contact, Google Ads, Google Analytics, Hootsuite, HubSpot, Mailchimp und Shopify kennen.
Dieser Kurs ist als Self-Paced-Learning-Format über Coursera angesetzt. Das hießt, es gibt keine vorgegeben Kurszeiten – ihr lernt in eurem eigenen Tempo! Es wird jedoch ein gemeinsames Onboading, sowie einen Abschlusstermin geben.
Das Modul Digital Marketing & E-Commerce ist Teil unseres Digital Entrepreneurship Degrees. Teilnehmer:innen des Digital Entrepreneurship Degrees erhalten bevorzugten Zugang zu diesem Kurs.
• Strategien und operative Wirkungen einzelner Online-Marketing-Instrumente (Banner-Werbung, E-Mail-Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Affiliate Marketing, Social Media Marketing)
• Verständnis für den kundengerechten Einsatz der verschiedenen Instrumente
• Kenntnisse hinsichtlich der Ansatzpunkte für ein instrumentenbezogenes Controlling
• Fähigkeit, das Online Marketing in die gesamte Marketingstrategie eines Unternehmens zu integrieren
E-Commerce:
• Online-Shopping-Kaufprozess und die wesentlichen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zum klassischen Kaufprozess
• Marktstruktur im deutschen E-Commerce-Markt und dessen Entwicklung
• Referenzarchitektur von Shopsystemen (generelles Systemkonzept) und wesentliche Funktionalitäten der Systemkomponenten und deren Bedeutung bzw. Einsatz im Kaufprozess
• Generelle Anforderungen an Shopsysteme aus Betreibersicht und aus Kundensicht in verschiedenen Nutzungskontexten (z. B. auf verschiedenen Endgeräten
• Realisierungskonzepte für Produktkataloge (Datenmodelle, Attribute, Suchverfahren, Einbindung in Shopsysteme)
• Definition und Abgrenzung von Empfehlungssystemen und Wissen um die Bedeutung im E-Commerce sowie Kenntnis der Kategorien von Empfehlungssystemen bezogen auf die Art der Nutzung der Informationsbasis und der damit verbundenen Potenziale und Restriktionen
• Aktuelle Marktsituation bezogen auf Shopsysteme, Empfehlungssysteme, Zahlungssysteme und weiterer Komponenten (Anbieter, Ausprägungen, Marktposition)