Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihr Innovationsmanagementsystem an die veränderten Umweltbedingungen anpassen zu müssen. So wird sehr häufig immer noch mit einem System und mit Instrumenten (wie z.B. dem Stage-Gate-Prozess) gearbeitet, die noch aus den 90er Jahren stammen, also einer Zeit, in der der massive Einfluss einer zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung mit teilweise radikalen Umbrüchen noch nicht spürbar war. Versuche, mit überwiegend „Verbesserungsinnovationen“ das Überleben von Unternehmen zu sichern, tragen nur zu einer gefühlten Scheinsicherheit bei, die häufig wiederum zu Abwarteblockaden und zu der Unfähigkeit zum Erkennen von relevanten Veränderungsprozessen führen. Die steigende Marktdynamik zwingt uns dementsprechend nicht nur dazu, unser Innovationsmanagementsystem neu zu denken, sondern erfordert auch Innovationen im Denken und unserer Herangehensweise!
Voraussetzung für erfolgreiche Innovationsprozesse ist daher eine entsprechende Awareness auf allen Ebenen des Unternehmens. Vor einer besonderen Herausforderung stehen dabei insbesondere KMU's, die im Gegensatz zu vielen Großunternehmen häufig nicht über eine ausgeprägte Innovationskultur und nicht über ein - auf allen Ebenen fest etabliertes – Innovationsmanagementsystem verfügen.
Dieses Modul zielt dementsprechend darauf ab, aufbauend auf den Modulen Awareness und Change Management, Ihr Unternehmen für die Zukunft vorzubereiten und Innovationsprozesse im Rahmen eines integrierten Innovationsmanagementsystems effektiv und effizient zu gestalten.
Aufgrund der bekanntlich knappen zeitlichen Ressourcen für Qualifizierungsmaßnahmen fokussiert dieses Modul auf die wesentlichen Aspekte aus dem Bereich Innovationsmanagement. Zur Vertiefung und Erweiterung einzelner Aspekte folgen Sie bitte bei Bedarf den angegeben weiterführenden Informationsquellen.
Einleitung
Herausforderungen im Rahmen von Innovationsprozessen
Impulse für Innovationen sowie Phasenstruktur eines Innovationsmanagementsystems
Geschäftsmodelle