home_work

EDIT – Erfahrungsräume: Digital.Inklusiv.Transformativ. EDIT ist ein vielfältiger DLC-Lernortverbund, der von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geleitet wird. In EDIT arbeiten diese Partner*innen zusammen: :

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit den Institutionen: Strategie, Forschung und Transfer, Universitätsbibliothek (UB), Institut für Inklusive Bildung (IIB) sowie Servicezentrum Lehre der Technischen Fakultät
  • Technische Akademie Nord (TAN)
  • BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
  • Förde-vhs
  • Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)

EDIT möchte allen Menschen in Schleswig-Holstein digitale Fähigkeiten vermitteln. Nur so können auch alle die digitale Entwicklung mitgestalten. Darum bietet EDIT barrierefreie Lernangebote und setzt auch Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ein.

Die wichtigsten Aufgaben von EDIT sind:

  • Die Förderung von digitalen und ethischen Kompetenzen: In Kursen werden Grundkenntnisse in digitaler Technik und ein Bewusstsein für digitale Ethik vermittelt.
  • Inklusive Bildung für alle: EDIT setzt auf barrierefreie Lernorte und Methoden, die alle Menschen erreichen - unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund.
  • Praxisnahe Berufsorientierung: An verschiedenen Lernorten wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen die Brücke zwischen Schule und Beruf geschlagen.
  • EDIT fördert das lebenslange Lernen und berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmenden.

EDIT bietet Lernangebote vor Ort: In Bibliotheken, Volkshochschulen und Hochschulen. Hier wird digitale Bildung für alle zugänglich. Durch neue digitale Lehrmethoden stärkt EDIT die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Gesellschaft.

Die Koordination von EDIT übernimmt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Ansprechperson ist Nina Schnoor, erreichbar unter nschnoor@uv.uni-kiel.de oder telefonisch unter 0431/880-5958.