Bewegung für die Hüfte: Physiotherapeutische Maßnahmen bei Hüftarthrose
Was tun bei Hüftarthrose? Expertinnen geben wissenschaftlich fundierte Infos und praktische Tipps, wie Bewegung die Lebensqualität verbessern kann.
Was tun bei Hüftarthrose? Expertinnen geben wissenschaftlich fundierte Infos und praktische Tipps, wie Bewegung die Lebensqualität verbessern kann.
Hüftarthrose, also Gelenkverschleiß im Hüftgelenk, kann starke Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit und Lebensqualität gerade im Alter erheblich beeinträchtigen. „Richtige“ Bewegung ist jedoch zugleich eine wichtige Säule der Therapie. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Katrin Balzer, Pflegewissenschaftlerin an der Universität zu Lübeck, untersucht, inwieweit durch Physiotherapie das Fortschreiten der Hüftarthrose aufgehalten und Gelenkersatz vermieden werden kann.
Am 28.08.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr stellen Katrin Rösner, Physiotherapeutin am Institut für Gesundheitswissenschaften der Universität zu Lübeck, und Prof. Dr. Katrin Balzer die Ergebnisse des Projekts vor. Anhand der Studienergebnisse zeigen sie auf, was insbesondere in frühen Erkrankungsstadien von den Betroffenen selbst getan werden kann – bei Bedarf mit physiotherapeutischer Unterstützung –, um Symptome zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern.
Teilnehmende erhalten in dieser Veranstaltung aktuelle, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zum Thema „Physiotherapie bei Hüftarthrose“ und zu evidenzbasierten Entscheidungshilfen, wenn sie zum Beispiel vor der Frage stehen: Künstliches Hüftgelenk ja oder nein? Weiterhin haben sie die Möglichkeit, mit den Expertinnen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an ältere Menschen, Senior:innen, Studierende aus Gesundheitsberufen, Ärzt:innen, Pflegefachkräfte sowie allgemein Interessierte.
Termin:
28.08.2025
16:00 bis 18:00 Uhr