Kurs-Icon

Von Fieldrecordings zur elektronischen Musik (Performing mit Ableton Live)

Produzieren mit Field Recordings (Feldaufnahmen) im Ableton Live

Beschreibung

Dieses Semester steht das Produzieren mit Field Recordings (Feldaufnahmen) zentral. Um Wikipedia kurz zu quoten: "Als Field Recording (englisch „Feldaufnahme“) bezeichnet man die Aufzeichnung von nicht eigens erzeugten Klängen, natürlichen Schallereignissen oder vorgefundener Klanglandschaften außerhalb eines Tonstudios. Im engeren Sinne sind hier insbesondere Aufnahmen von Natur- beziehungsweise Umgebungsgeräuschen gemeint, die mithilfe portabler Aufnahmegeräte realisiert werden".

Wir werden sie für eigene Produktionen benutzen: für elektroakustische Kompositionen, elektronische Tanzmusik oder für den eigenen ASMR-Meditationskanal. Auch sind Feldaufnahmen ganz spannend für die Schule.

Folgende Themen werden behandelt:

-Was sind Fieldrecordings? Wer benutzt sie? (Spoiler Alert: viele klassische und Dance-Musik!)

-Aufnehmen von Feldaufnahmen: Basics, Tipps, Best Practices

-Fieldrecordings im Musikunterricht

-Kurze Einführung in Creative-Commons-Lizenzen

-Die Abletoninstrumente Operator und Wavetable und andere Tools, um mit Fieldrecordings einen eigenen Synth zu bauen

-Envelope Following und Sidechaining

-Effekte im Performancekontext

-Das Benutzen von Controllers für eine Live-Aufführung: Mapping, FX Racks, Drum Racks usw.

Als Endergebnis hat jeder ein eigenes Projekt für die Bühne.

!! Dieses Semester ist für Menschen, die schon einige Basiskenntnisse in Ableton Live oder Musikproduktion haben. Für Anfänger gibt es im Wintersemester wieder den Basics-Kurs. Motivierte Anfänger sind herzlich willkommen. Ich stelle euch gerne Materialien zur Verfügung, um die Grundlagen im Vorfeld schon zu meistern.

Der Kurs findet grundsätzlich am Donnerstag statt. Manche Termine werden online stattfinden. Sehe hierfür die Auflistung.

Es wird auch ein Konzert im Juni oder Juli stattfinden. Mehr Informationen folgen so schnell wie möglich.

Mit Ableton Live arbeiten ist eine Fähigkeit, die regelmäßiges Arbeiten außerhalb dem Unterrichts benötigt. Dieser Kurs hat also auch einen bestimmten Arbeitsaufwand zwischen den Unterrichtsterminen (Abhängig von wie gut man es machen will, würde ich mindestens nochmal 1h/Woche Einzelarbeit dazurechnen). 

 

Termine: wöchentlich 9:15 Uhr bis 10:45 Uhr

03.04.2025, normal
10.04.2025, normal
11.04.2025, 14-16h <Optional> online, Grundlagen für Anfänger
17.04.2025, online
24.04.2025, online
01.05.2025: kein Unterricht (Tag der Arbeit)
08.05.2025, normal
15.05.2025, normal
22.05.2025, normal
29.05.2025: kein Unterricht (Himmelfahrt)
05.06.2025, normal
12.06.2025, normal
19.06.2025, individuelle Unterstützung online, Zeit wird besprochen
26.06.2025, individuelle Unterstützung online, Zeit wird besprochen
03.07.2025, normal
10.07.2025, normal

Wo: Spatial Audio Lab (Königstraße 54, 23552 Lübeck - Übergangshaus, 2.OG)

Lehrkraft: Jana de Troyer (Dozentin der Musikhochschule Lübeck)

Zielgruppe: für alle Interessierte ab 16 Jahre mit Ableton Live Vorkentisse

Gruppengröße: bis 15 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen (Schwierigkeitsgrad):

!! Dieses Semester ist für Menschen, die schon einige Basiskenntnisse in Ableton Live oder Musikproduktion haben.

Du solltest schon wissen:

* welchen Elementen die Oberfläche hat und was sie bedeuten (Spur, Browser, Clip...)

* was die Session-Ansicht und Arrangement-Ansicht in Ableton sind,

* wie man MIDI-Clips und Audioclips in Ableton Live erstellt und bearbeitet,

* was ein Drum Rack ist und wie man es benutzt,

* was ein Effect-Rack ist und wie man es benutzt,

* wie Automation in Ableton Live funktioniert,

* wie man in Ableton Live Projekte speichert und exportiert.

Motivierte Anfänger sind herzlich willkommen. Ich stelle euch gerne Materialien zur Verfügung, um die Grundlagen schon im Vorfeld zu meistern. Es gibt auch viele gute online Tutorials auf die Ableton-Website und YouTube.

jana.de-troyer@mh-luebeck.de

Anmeldung: Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Kontakt: eduardo.loria.lazcano@mh-luebeck.de

Eduardo Loria - Projektleiter

 

Buchbare Termine

Donnerstag, 03.04.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 10.04.2025
09:15 - 10:45
Freitag, 11.04.2025
14:00 - 16:00
Donnerstag, 17.04.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 24.04.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 08.05.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 15.05.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 22.05.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 05.06.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 12.06.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 19.06.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 26.06.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 03.07.2025
09:15 - 10:45
Donnerstag, 10.07.2025
09:15 - 10:45

Ähnliche Lernangebote