Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck)
Die TH Lübeck befindet sich in Lübeck, Schleswig-Holstein. Sie ist Verbundkoordinatorin des Lernortverbunds des Digital Learning Campus Lübeck, der folgende Partner*innen umfasst:
- Universität zu Lübeck
- Musikhochschule Lübeck
- Emil-Possehl-Schule
- Offener Kanal Schleswig-Holstein
- Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe
- UKSH Akademie
Die TH Lübeck versteht sich als Ort des anwendungsorientierten Lernens, Lehrens und Forschens mit technisch-wissenschaftlichem Bezug. An der TH Lübeck studieren rund 5200 Studierende in vier Fachbereichen und insgesamt 35 Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Hochschule ist forschungsstark und legt Schwerpunkte auf die Entwicklung digitaler Technologien und Systeme, digitale Bildung, Künstliche Intelligenz (KI) in der Anwendung sowie Medizintechnik.
Schwerpunktsetzung im Digital Learning Campus Lernort Lübeck:
Im Rahmen des Digital Learning Campus fokussiert sich die TH Lübeck auf die Bereiche Technik, Ressourcen und Lebenswelten. Sie fördert sowohl klassischen Wissens- und Technologietransfer als auch gesellschaftlichen Transfer und bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch sowie die Entwicklung von Future Skills. Der JuniorCampus der TH Lübeck entwickelt seit vielen Jahren erfolgreich Lernangebote für Kinder und Jugendliche im Bereich des naturwissenschaftlichen Forschens und Entdeckens und bringt sich aktiv in den Digital Learning Campus Lernort Lübeck ein.
Kurzbeschreibung des Lernangebots auf dem Campus der TH Lübeck:
Die TH Lübeck entwickelt im Rahmen des Digital Learning Campus Lernort Lübeck für den Lernort am Hochschulcampus eine Vielzahl von Lernangeboten, die sich auf die Vermittlung von Zukunftskompetenzen konzentrieren. Dazu gehören Workshops, Seminare und Open Lab-Sitzungen, die sich mit Themen wie Internet der Dinge (IoT), Smart City, digitale Technologien und nachhaltige Entwicklung befassen. Die Lernangebote richten sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Studierende, Unternehmen, Selbständige und die breite Öffentlichkeit. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Herausforderungen der Zukunft relevant sind.
Anlassbezogen werden Lernangebote auch durch zu entwickelnde digitale Anteile ergänzt (z.B. vorbereitende Online-Kurse zu Präsenzangeboten).