Theoretische Informatik 2: Berechenbarkeit und Komplexität

Formale Sprachen und Automaten bilden die Grundlage, um Eingaben von NutzerInnen zu analysieren, angefangen bei Adressen in Web-Formularen bis hin zu komplexem Quelltext in Java. Diese dreiteilige Kursreihe liefert das theoretische Fundament. Er zeigt auch die Grenzen von Maschinenmodellen und von Berechenbarkeit im Allgemeinen. Dieser dritte Kurs widmet sich speziell dem Konzept von Turing-Maschinen und Fragen der Komplexität und der Berechenbarkeit.

Lernziele

Mit der Hilfe dieses Kurses sollen diese Lernziele ermöglicht werden:

  • Du kannst das grundlegende Prinzip von Turingmaschinen erklären.
  • Du kannst das Problem der Unentscheidbarkeit darlegen und mehrere Beispiele nennen.
  • Du kannst semi-entscheidbare Probleme von unentscheidbaren Problemen abgrenzen.
  • Du kannst die Gedanken hinter den Zeitkomplexitätsklassen P und NP beschreiben.

Kursaufbau

  1. Organisation
  2. Turing-Maschinen
  3. Unentscheidbare Probleme
  4. Semi-entscheidbare Probleme
  5. Zeitkomplexität

Kurs Icon

Course info

home
Digital
language
German
signal_cellular_alt
Basics
Start Learning Offer Now