In diesem Kurs erhältst du grundlegendes Wissen über die Prinzipien des Lernens und der Wissensvermittlung. Du lernst, wie Lernen psychologisch funktioniert, welche Theorien diesem zugrunde liegen und wie sich diese auf die digitalen Bildungssettings übertragen lassen. Dabei erfährst du, wie Lernprozesse durch gezielte Planung und klar definierte Lernziele gestaltet werden können.

Darüber hinaus werden dir Methoden der Wissensvermittlung vorgestellt, die du je nach Ziel und Situation anpassen kannst, um die Lernenden aktiv einzubeziehen und das Wissen nachhaltig zu vermitteln. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, didaktische Konzepte zu entwickeln und deine Lehrveranstaltungen effektiv zu planen.

Zielgruppe

Menschen ab 16 Jahren, Studierende, Lehrkräfte, Unternehmen, Beschäftigte in KMU, Senior*innen, Arbeitssuchende, Auszubildende, Bevölkerung.

Hinweis zur Altersempfehlung: Grundsätzlich wird empfohlen, das Trainer*innen-Programm ab einem Alter von 16 Jahren zu absolvieren. Es liegt bei dir, deine individuelle Eignung für das Trainer*innen-Programm und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit den Kursinhalten einzuschätzen – auch unabhängig von dieser Altersempfehlung. Die Kursinhalte sind in Teilen in wissenschaftlicher Sprache verfasst und enthalten fachliche Termini, die ein entsprechendes Abstraktionsvermögen und Sprachverständnis erfordern. Nachdem die Abschlussaufgabe erfolgreich bestanden wurde, erhalten alle Absolvent*innen ein personalisiertes Trainer*innen-Zertifikat. Das Trainer*innen-Zertifikat befähigt unter anderem zur eigenverantwortlichen Durchführung von DLC-Lernangeboten ab 18 Jahren.

Lernziele

Nach diesem Kurs …

  • verstehst du, wie bestehendes Wissen effektiv mit neuem Wissen verknüpft und gefestigt werden kann,
  • kennst du die fünf Subprozesse des Lernens und kannst sie auf verschiedene Vermittlungsschritte anwenden,
  • bist du in der Lage, Lernprozesse durch Lerntheorien zu verstehen und gezielt zu beeinflussen,
  • weißt du, wie du Lerntheorien auf spezifische Lernziele anwendest und mithilfe von Lernzieltaxonomien Ziele und Dimensionen des Lernens klar formulierst,
  • kennst du verschiedene Methoden zur Aktivierung der Lernenden und kannst passende Ansätze für deine Lehrsituationen auswählen und
  • bist in der Lage, ein didaktisches Konzept für eine Lehr-Lern-Einheit zu entwickeln.

Kursaufbau

  1. Willkommen
  2. Wie funktioniert Lernen?
  3. Lehrplanung und Lernziele
  4. Methoden der Wissensvermittlung
  5. Abschluss

Ähnliche Lernangebote