Dieser Moodle-Kurs ist das Begleitmaterial zum Workshop „Feedback in Moodle gestalten: Zwischen Klick und Kultur“ im Rahmen der Summer School 2025 zum Thema "Feedback neu gedacht" an der HafenCity University Hamburg.

Der Kurs bündelt alle Materialien, Beispiele und Dokumentationen aus dem Workshop:

  • Im Kapitel 1 finden sich Abstract, Hintergrundinformationen sowie die gemeinsame Dokumentation der Ergebnisse.
  • Kapitel 2 und 3 geben einen Überblick über verschiedene Feedback-Formen in Moodle: von automatisierten Rückmeldungen (Tests, H5P, Gamification) bis hin zu dialogischen Formaten (Aufgabe, Forum, Gegenseitige Beurteilung).
  • In Kapitel 4 wurden die Ergebnisse des Workshops dokumentiert.

Der Kurs versteht sich als Ergänzung zum Workshop. Er soll die Möglichkeit geben, Inhalte nachzulesen, Beispiele praktisch auszuprobieren und Ideen für die eigene Lehre mitzunehmen. Gleichzeitig dient er als Dokumentationsraum für alle Teilnehmenden – die gesammelten Beispiele, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren können auch nach der Summer School weiter genutzt werden. Die freie Lizenz lädt zum Nachnutzen und Wiederholen des Workshops ein.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich in erster Linie an die Teilnehmenden des Workshops „Feedback in Moodle gestalten: Zwischen Klick und Kultur“. Er bietet ihnen begleitende Materialien, Beispiele und die gemeinsame Dokumentation.

Darüber hinaus ist der Kurs auch für alle offen, die sich für Feedbackprozesse in digitalen Lernumgebungen interessieren – insbesondere Lehrende, Tutor:innen, Studierende mit Moodle-Erfahrung und didaktisch Tätige. Die Inhalte lassen sich nicht nur auf Moodle, sondern auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen.

Lernziele

Nach dem Workshop können die Teilnehmenden …

  • die verschiedenen Möglichkeiten von Moodle nutzen, um automatisches Feedback (z. B. Tests, H5P, Badges) und Feedback durch Menschen (z. B. Aufgaben, Foren, Peer-Reviews) einzusetzen,
  • einschätzen, welche Bedingungen Feedbackprozesse wirksam machen – und wo typische Stolpersteine liegen,
  • Ideen entwickeln, wie digitale Tools zur Förderung einer lebendigen Feedbackkultur beitragen können,
  • praktisch erproben, wie Feedbackfunktionen in Moodle funktionieren und sich für die eigene Lehre nutzen lassen,
  • reflektieren, welche Rolle Haltung, Sprache und Wertschätzung für gutes Feedback spielen.

Kursaufbau

  1. Der Workshop
    1. Abstract & Autorin
    2. Material zum Workshop
    3. Dokumentation der Ergebnisse
  2. Automatisiertes Feedback
    1. Test
    2. H5P
    3. Gamification
  3. Feedback durch Menschen
    1. Aufgabe
    2. Forum
    3. Gegenseitige Beurteilung
  4. Dokumentation der Ergebnisse
    1. Automatisiertes Feedback
    2. Feedback durch Menschen
    3. Feedback-Kultur (Doku)

Ähnliche Lernangebote